

Melanie Rauth
Psychosoziale Beratung - Persönlichkeitsentwicklung

Bewegung...
Eine psychologische Beratung ist eine Form der professionellen Beratung, die Menschen dabei unterstützen kann, ihre Lebenssituation zu reflektieren, persönliche Probleme zu bewältigen und aus ihrer Sicht positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen des Klienten berücksichtigt und gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet. Psychologische Beratungen können in verschiedenen Lebensbereichen wie Partnerschaften, Familie, Beruf, Gesundheit oder persönliche Entwicklung unterstützen.
Als psychologische Beratung bezeichnet man auch Maßnahmen und Tätigkeiten, die der Aufarbeitung bzw. Überwindung von persönlichen und sozialen Problemen sowie von Konflikten dienen sollen. Die Absicht einer Beratung ist immer die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Eingesetzt wird sie bei allgemeiner Lebensproblematik (privat oder beruflich) ohne Krankheitswert, was bedeutet, dass keine psychischen Krankheiten behandelt werden können. Im Wesentlichen ist es also eine lösungsorientierte, unterstützende und klärende Interventionsform.
Bei meinem Angebot handelt es sich um eine psychologische Beratung zur Hilfe bei der Überwindung psychosozialer Probleme gemäß dem Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (§ 94 Z 46 GewO 1994).
-
Psychotherpie
Als Psychotherapie bezeichnet man eine professionelle Behandlungsform, die darauf abzielt, tiefer liegende psychische Probleme und diagnostizierte psychische Störungen zu behandeln. Dabei werden seelische Konflikte und Störungen identifiziert, aufgearbeitet und bewältigt. Eine Psychotherapie dient somit der professionellen Behandlung psychischer Störungen mit Krankheitswert ICD-10 BMSGPK 2025 und wird ausschließlich von dafür besonders geschulten Therapeuten angeboten.
Was ist der Unterschied zwischen Psychologischer Beratung und Psychotherapie?
Die Begriffe psychologische Beratung und Psychotherapie werden umgangssprachlich gerne als Synonym verwendet. Fakt ist jedoch: Es gibt fließende Übergänge. So kann im Verlauf einer psychologischen Beratung beispielsweise deutlich werden, dass eine tiefergehende seelische Problematik vorliegt, die eine psychotherapeutische Intervention nötig macht. Es gibt aber auch klare und wichtige Abgrenzungen, vor allem hinsichtlich der Methoden und Ziele. Lebensberatung zielt darauf ab, Menschen dabei zu helfen, ihre aktuelle Lebenssituation zu reflektieren, persönliche Probleme zu lösen und individuellen Ziele zu erreichen. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die Bewältigung konkreter Lebensprobleme, die Verbesserung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten. Sie begleitet die Klienten auf ihrem Weg aus einer vorübergehenden Krise oder bei der Bewältigung einer unerwünschten Handlungsweise hin zu einer gewünschten Soll-Situation. Insgesamt lässt sich sagen, dass eine Lebensberatung eher präventiv und unterstützend ist, während Psychotherapie therapeutisch und behandlungsorientiert ist. Gemeint ist bei den Ansätzen, dass eine Person in einer seelischen Belastungssituation professionelle Hilfe durch ausgebildete Fachleute erhält.
Es gilt: Psychologische Beratung endet da, wo potenzielle psychische Erkrankungen mit Krankheitswert beginnen.
„Passt (m)ein Thema in die psychologische Beratung?“
Bin ich denn hier richtig??? Bist du hier richtig??? Passen wir zusammen???
Ob (d)ein Thema in meine psychologische Beratung passt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Ich habe einen festgelegten Fokus auf bestimmte Stolpersteine oder Herausforderungen des Lebens, nämlich Motivation zur Resilienz und Hilfestellung bei emotionaler Orientierungslosigkeit. Im Rahmen eines kostenlosen Erstgespräches können wir jederzeit klären, ob und wie wir zusammenarbeiten können oder ob ich dir einen passenden Kollegen empfehlen kann.
Das probieren wir einfach unverbindlich aus!
Ich betrachte ein Beratungsanliegen bzw. den Menschen, der mit einem Anliegen zu mir kommt, als großes Ganzes und nie nur einzelne Lebensbereichen.
Mögliche Beratungsanliegen
-
Persönliche und berufliche Herausforderungen/Krisensituationen
-
Resilienz stärken
-
Gefühlte Orientierungslosigkeit
-
Rollenkonflikte (z.B. ich als ...)
-
Führungskräftecoaching
-
Konfliktsituationen jeglicher Art
-
Motivationstrainings und Zusammenstellen eines Erste-Hilfe-Koffers für mehr Achtsamkeit, in Konfliktsituationen,
für eine Work-Life-Balance, für die Identifikation der Emotionen etc.
Bist du neugierig geworden und möchtest deinen Lebensweg reflektieren?
Gehe den ersten Schritt auf deinem Weg, buche (d)einen Erstgesprächs-Termin und lerne meine Arbeit kennen.